Ausstellung der Ephraim Carlebach Stiftung und der Leipziger Universität im Krochhochhaus,1993
Vor nunmehr fünf Jahren wurde im Ausstellungszentrum im Krochhochhaus eine Ausstellung eröffnet, welche erstmals nach dem Ende des Nationalsozialismus versuchte, Leipziger jüdische Geschichte darzustellen. Anlaß war der 50. Jahrestag der berüchtigten Reichskristallnacht, welcher vordergründig zur propagandistischen Darstellung der antifaschistischen Grundhaltung … zum Artikel
Der Rechtsstatus der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig seit seiner Gründung 1847 bis heute
Die Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig teilte das Schicksal aller jüdischen Gemeinden Deutschlands in der Zeit des Nationalsozialismus. Jedoch auch in den Jahrzehnten vor der Machtergreifung Hitlers war der Kampf um die wahre Gleichstellung aller Bürger unabhängig von ihrem religiösen Glaubensbekenntnis bestimmt vom Kampf um die juristische Ausgestaltung dieser Rechte. ... zum Artikel
Über die Schwierigkeiten im Umgang mit Form und Inhalt Zum Wettbewerb für eine Gedenkstätte am Platz der ehemaligen Synagoge in der Gottschedstraße
Wer erinnert sich – wie ich – noch heute an die spannenden Momente längst vergangener Schulzeit, wenn die Rückgabe der Aufsätze anstand? Das verheerendste Urteil vor der versammelten Klasse konnte nach meiner Erinnerung nur lauten: Thema verfehlt! Die schönste Schrift … zum Artikel
„Daß sich der Drang nach künstlerischem Schaffen ganz elementar auch noch in vorgeschrittenem Alter durchzusetzen vermag und es Begabungen gibt, die erst spät ihre wahre Bestimmung erkennen, dann aber mit desto größerer Intensität ihre aufgespeicherte Kraft entladen, beweist das außergewöhnliche … zum Artikel
Als im November 1988 anläßlich des 50. Jahrestages der faschistischen Pogromnacht im Kroch-Hochhaus – dem Ausstellungszentrum der Leipziger Universität – eine Exposition zum Leben und Schicksal der Juden in Leipzig das Interesse von 16000 Besuchern fand, gehörte die Aufmerksamkeit vieler … zum Artikel
Seit dem Turmbau zu Babel sind nach biblischer Überlieferung die Völker dieser Welt durch Sprachbarrieren getrennt. Das Resultat ihres Hochmutes sollte ihnen künftig jede Verständigung unmöglich machen. Doch wie jede Barriere eröffneten auch diese Möglichkeiten zu ihrer Überwindung. Die Menschen … zum Artikel
Vergänglichkeit ist etwas sehr Trauriges, werden sie sagen.
– Nein, erwidere ich, sie ist die Seele des Seins,
ist das, was allem Leben Wert, Würde und Interesse verleiht;
denn sie schafft Zeit – (Thomas Mann, in: „Altes und Neues“)
Renate Drucker wurde im Kriegsjahr 1917 als viertes Kind des Leipziger Rechtsanwalts und Notars Martin Drucker geboren. Auch beide Großväter waren bereits angesehene Advocaten in Leipzig gewesen. Mit Arthur Ottomar Olympius Dölitzsch, dem Bruder ihrer Großmutter, gehörte sogar ein namhafter … zum Artikel