dr. jur. Hubert Lang

Anwaltsgeschichte

Nachlass Martin Drucker, Briefe und Fotos

Durch die Vernichtung der Kanzlei und der Wohnung Martin Druckers wurde auch sein schriftlicher Nachlass weitestgehend zerstört. Erhalten geblieben sind sind lediglich einige Briefe und Fotos, die sich hauptsächlich auf seine letzten Lebensjahre nach dem Ende der Hitler-Diktatur beziehen. Daneben … zum Artikel

Martin Drucker an Albert Pinner (Berlin), ohne Datum

Anlage 2
Entwurf eines Anwortschreibens

… zum Artikel

Martin Drucker – Personenregister

An dieser Stelle werden die in "Martin Drucker - Das Ideal eines Rechtsanwalts" (1997) wie auch in dessen Lebenserinnerungen (2007) erwähnten Personen biographisch vorgestellt. Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die gedruckten Fassungen dieser beiden Bücher. Ergänzt wird das Register darüber hinaus durch die Personen, welche zusätzlich in dem Beitrag "Nachlass Martin Drucker, Briefe und Fotos" erwähnt werden.
Soweit es zu einzelnen Personen biographische Darstellungen im Internet gibt, wurde der Name mit diesem Beitrag verlinkt. Eine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben kann nicht übernommen werden.

… zum Artikel

Urteil des Ehrengerichts der Sächsischen Anwaltskammer vom 26.01.1935

… zum Artikel

Leopold Waldheim

Verlegung von Stolpersteinen für Justizrat Dr. Leopold Waldheim (19.09.1864 Sternberg/Mecklenburg - 06.12.1942 Theresienstadt) und dessen Ehefrau Margarete Ottilie geborene Michael (26.05.1873 Leipzig – 20.05.1943 Theresienstadt)

… zum Artikel

Hans Bachwitz

Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Anwalt ohne Recht" im Bundesverwaltungsgericht am 26. März 2012

… zum Artikel