Nachwort und Herausgabe: Hubert Lang
Bearbeitete Fassung der 1. Auflage aus dem Jahr 2007
I. Vorwort Martin Drucker war insbesondere in den ersten drei Dekaden des vorigen Jahrhunderts einer der namhaftesten Anwälte Deutschlands. Besonders als Präsident des Deutschen Anwaltvereins hat er sich bleibende Verdienste erworben. Sein Leben und Wirken geriet trotzdem weitgehend in Vergessenheit. … zum Artikel
Martin Drucker – Personenregister
An dieser Stelle werden die in "Martin Drucker - Das Ideal eines Rechtsanwalts" (1997) wie auch in dessen Lebenserinnerungen (2007) erwähnten Personen biographisch vorgestellt. Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die gedruckten Fassungen dieser beiden Bücher. Ergänzt wird das Register darüber hinaus durch die Personen, welche zusätzlich in dem Beitrag "Nachlass Martin Drucker, Briefe und Fotos" erwähnt werden.
Soweit es zu einzelnen Personen biographischen Darstellungen im Internet gibt, wurde der Name mit diesem Beitrag verlinkt. Eine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben kann nicht übernommen werden.
Ackermann, Heiner A. war der Sohn von Hans Ackermann (1878-1920) und dessen Ehefrau Maria Kapferer (1892-1922). Er besuchte die Schule Schloß Salem, wo er ein enger Freund von Peter Drucker wurde. Da er Vollwaise war, nahm sich Martin Drucker seiner … zum Artikel
Erich Cerf an Martin Drucker, ohne Datum (Mai 1936?)
Anlage 5
SächsStA-L, 22381 Nachlass Martin Drucker, Nr. 185
Allerhöchster! Ich danke Ihnen für Ihren Brief vom 18. April 36. Nachdem Sie sich selbst unerhörtester Schreibnachlässigkeit bezichtigen, bleibt mir es erspart, Ihnen das vorzuwerfen. Magnus war hier, und ich habe mich seiner nach meinen schwachen Kräften angenommen. Das war … zum Artikel
Korrigierte, überarbeitete und ergänzte Fassung der ersten Auflage von 1997
V o r w o r t Der 50. Todestag Martin Druckers im Februar diesen Jahres, war ein würdiger Anlaß, an diesen mutigen Leipziger Juristen zu erinnern [1]. Die Ephraim Carlebach Stiftung fühlt sich mit dem namhaftesten Leipziger Rechtsanwalt in … zum Artikel
Mit diesen Ergänzungen und Korrekturen zu den 2014 veröffentlichten Biogrammen sollen Nutzern des Buches neueste Erkenntnisse zu den dargestellten Juristen jüdischer Herkunft zur Verfügung gestellt werden. Die Texte beziehen sich auf die Numerierungen in den Biogrammen im Buch.
Verlegung von Stolpersteinen für Justizrat Dr. Leopold Waldheim (19.09.1864 Sternberg/Mecklenburg - 06.12.1942 Theresienstadt) und dessen Ehefrau Margarete Ottilie geborene Michael (26.05.1873 Leipzig – 20.05.1943 Theresienstadt)