
Renate Drucker (1917–2009) Ehrenbürgerin der Unversität
Fotoausstellung in der Moritzbastei anläßlich der 100. Geburtstages von Renate Drucker
Fotoausstellung in der Moritzbastei anläßlich der 100. Geburtstages von Renate Drucker
Manfred Unger/Hubert Lang (Bearbeiter)
Herausgeber: Rat des Bezirkes Leipzig, Abteilung Kultur
Leipzig 1989
„Juden in Leipzig“ erschien zum 51. Jahrestag der Reichspogromnacht genau ein Jahr nach Eröffnung der Ausstellung zum gleichen Thema im Kroch-Hochhaus quasi als Ausstellungskatalog.
Als Herausgeber fungierte die Abteilung Kultur des Rates des Bezirkes Leipzig, die auch die Ausstellung staatlicherseits verantwortet hatte.
Martin Drucker – das Ideal eines Rechtsanwalts,
Herausgeber: Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig, 1997
Veröffentlicht in:
Theater mit Leidenschaft. Die Studentenbühne an der Leipziger Universität, Passage-Verlag Leipzig, S. 92–94
„Eine Huldigung an die Plakatkunst“
Veröffentlicht in: Plakate. Jutta Damm-Fiedler und Jochen Fiedler. Ausstellung Brno 1997, S. 20
Oder: Die Versammlungsfreiheit ist ein hohes Gut!
(und wir sind dabei gewesen)
Vortrag gehalten am 23.05.2014 anlässlich der Festveranstaltung zum 60. Jahrestag der Gründung des Staatsarchiv Leipzigs
Gedanken zum schwierigen Verhältnis der Anwälte zu ihrer Geschichte
Gestaltung, Satz und Layout: Jochen Fiedler, Leipzig
Herausgeber: Ephraim-Carlebach-Stiftung, Leipzig 1992
Am Ende des Zweiten Weltkrieges stand auch die Stadt Leipzig an einem Endpunkt. Die Stadt war schwer zerstört, die Bevölkerungszahl um über 100.000 gesunken. 14.000 Leipziger waren Opfer der Judenverfolgung geworden. Nur wenigen war es gelungen, ihr Leben durch die Flucht zu retten.
Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Anwalt ohne Recht" im Bundesverwaltungsgericht am 26. März 2012
Der Rechtsstatus der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig seit seiner Gründung 1847 bis heute
Vorwort, in:
Peter Landau, Die deutschen Juristen und der nationalsozialistische Juristentag 1933
Anwalt und Sozialdemokrat in Leipzig
Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933. Hrsg. v. d. Bundesrechtsanwaltskammer