
Martin Drucker (1869-1947) – Lebenserinnerungen
Nachwort und Herausgabe: Hubert Lang
Bearbeitete Fassung der 1. Auflage aus dem Jahr 2007, Leipzig 2022

Nachwort und Herausgabe: Hubert Lang
Bearbeitete Fassung der 1. Auflage aus dem Jahr 2007, Leipzig 2022

Die hier veröffentlichten Dokumente befinden sich heute im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig, Signatur: SächsStA-L, 22381 Nachlass Martin Drucker. Die konkrete Signatur wird bei dem jeweiligen Dokument benannt. Für die Nutzung des Nachlasses gelten die Nutzungsbedingungen des Sächsischen Staatsarchivs: https://www.archiv.sachsen.de/formulare-4015.html.

Korrigierte, überarbeitete und ergänzte Fassung der ersten Auflage von 1997

Der Leipziger Rechtsanwalt Kurt Hezel (1865-1921)

Mit diesen Ergänzungen und Korrekturen zu den 2014 veröffentlichten Biogrammen sollen Nutzern des Buches neueste Erkenntnisse zu den dargestellten Juristen jüdischer Herkunft zur Verfügung gestellt werden. Die Texte beziehen sich auf die Numerierungen in den Biogrammen im Buch.

Paul Friedrich Werthauer (1858-1933)
Geheimer Hofrat, Rechtsanwalt, Unternehmer und Herausgeber

Vorwort zu:
Peter Landau, Die deutschen Juristen und der nationalsozialistische Juristentag 1933

Verlegung von Stolpersteinen für Justizrat Dr. Leopold Waldheim (19.09.1864 Sternberg/Mecklenburg - 06.12.1942 Theresienstadt) und dessen Ehefrau Margarete Ottilie geborene Michael (26.05.1873 Leipzig – 20.05.1943 Theresienstadt)

Gedenken an den DAV-Vorsitzenden Julius Haber (1844-1920) am restauriertem Grabmal auf dem Leipziger Südfriedhof am 06.10.2009

Isidor Kaim – Der erste jüdische Advocat in Sachsen

Siegfried Landau (1895-1962), Kuriosa aus den Akten der Sächsischen Anwaltskammer

Gedanken zum schwierigen Verhältnis der Anwälte zu ihrer Geschichte

Ein Streifzug durch Leben und Werk des Autors und Anwaltes Hans Bachwitz
Lesung und Gesang: Thomas Streipert, am Klavier: Sarolta Boros-Gyevi
Organisation und Fotos: Klangfarbenkontor, Barbara Grimmer
Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Anwalt ohne Recht" im Bundesverwaltungsgericht am 26. März 2012

Anwalt und Sozialdemokrat in Leipzig

Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933. Hrsg. v. d. Bundesrechtsanwaltskammer

Laudatio für Hubert Lang von Rechtsanwalt Dr. Tillmann Krach, Mainz, Vorsitzender des Forums Anwaltsgeschichte e.V.

Verteidiger, Richter und Bundesanwälte im Spannungsfeld von Justiz, Politik, APO und RAF. Gespräche, hg. v. Gisela Diewald-Kerkmann / Ingrid Holtey



Martin Drucker senior (1834-1913)
Jurist, Dichter und Musiker

Das Ende eines deutschen Rechtsanwalts

Mitglied des NS-Rechtswahrerbundes Nr. 95