Ausstellung der Ephraim Carlebach Stiftung und der Leipziger Universität im Krochhochhaus,1993
Vor nunmehr fünf Jahren wurde im Ausstellungszentrum im Krochhochhaus eine Ausstellung eröffnet, welche erstmals nach dem Ende des Nationalsozialismus versuchte, Leipziger jüdische Geschichte darzustellen. Anlaß war der 50. Jahrestag der berüchtigten Reichskristallnacht, welcher vordergründig zur propagandistischen Darstellung der antifaschistischen Grundhaltung … zum Artikel
Paul Friedrich Werthauer (1858-1933)
Geheimer Hofrat, Rechtsanwalt, Unternehmer und Herausgeber
Vor der 4. Zivilkammer des Leipziger Landgerichts kam es in der Verhandlung am 3. Oktober 1889 zu einer unerfreulichen Kontroverse zwischen dem Vorsitzenden Richter H. und dem Rechtsanwalt Paul Werthauer, die weitreichende Konsequenzen für alle Beteiligten nach sich ziehen sollte. … zum Artikel
Vorwort zu:
Peter Landau, Die deutschen Juristen und der nationalsozialistische Juristentag 1933
Die Bemühungen der Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig richten sich seit ihrer Gründung darauf die historischen Vorgänge der Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung unserer Stadt in immer stärkeren Maße insbesondere für die Nachgeborenen deutlich zu machen. Hierbei rückt auch … zum Artikel
Verlegung von Stolpersteinen für Justizrat Dr. Leopold Waldheim (19.09.1864 Sternberg/Mecklenburg - 06.12.1942 Theresienstadt) und dessen Ehefrau Margarete Ottilie geborene Michael (26.05.1873 Leipzig – 20.05.1943 Theresienstadt)
Wir gedenken hier an dieser Stelle des Rechtsanwalts und Notars Leopold Waldheim und seiner Ehefrau Margarethe Ottilie geborene Michael. Leopold Waldheim, in seiner Familie nur liebevoll Pölling – einer Koseform für Leopold – genannt, wurde am 19.09.1864 in dem mecklenburgischen … zum Artikel
Gedenken an den DAV-Vorsitzenden Julius Haber (1844-1920) am restauriertem Grabmal auf dem Leipziger Südfriedhof am 06.10.2009
Der Leipziger Anwaltverein und das Forum Anwaltsgeschichte erinnern in Leipzig an den früheren Vorsitzenden des Deutschen Anwaltvereins (DAV) Julis Haber. Auf Friedhöfen spiegelt sich in sehr spezieller Art und Weise die Geschichte einer Stadt. Das gilt auch für den Leipziger … zum Artikel
Isidor Kaim – Der erste jüdische Advocat in Sachsen
Am 25. Februar 1817 wurde Samuel und Buna Kaim in Dresden ihr fünfzehntes Kind geboren. Der Juwelier und spätere Vorsteher der israelitischen Gemeinde gab seinem jüngsten Kind den Namen Isidor. Der gut ausgebildete Sohn Isidor war fest in der jüdischen … zum Artikel
Siegfried Landau (1895-1962), Kuriosa aus den Akten der Sächsischen Anwaltskammer
Die Überlieferung der Akten ist so vielfältig wie das Leben. So liegt das Tragische oft nahe beim Komischen. Eine Episode letzter Art ist in einer Akte der Sächsischen Rechtsanwaltskammer überliefert. Siegfried Landau sah sich genötigt, sich wegen eines Ereignisses, welches … zum Artikel